Skip to main content

On-demand-Webinar kommt bald...

Blog

NIS 2: Eine EU-weite Lösung zur Stärkung von Cybersicherheit und Widerstandsfähigkeit

9. Dezember 2021

n. z.

Am 3. Dezember gab der Rat der Europäischen Union bekannt, dass er sich auf seinen allgemeinen Ansatz zum Text der NIS-2-Richtlinie geeinigt hat. Im Dezember 2020 nahm die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine überarbeitete Fassung der aktuellen NIS-Richtlinie an, um die allgemeine Stärke und Widerstandsfähigkeit bei der Vorfallreaktion zu verbessern, ihren Anwendungsbereich zu erweitern und die Anforderungen in den verschiedenen Mitgliedstaaten zu harmonisieren. 

Die Einigung bedeutet, dass die Ratspräsidentschaft nun Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über den Text aufnehmen kann, um eine endgültige Fassung zu verabschieden.

Neuerungen der NIS-2-Richtlinie

NIS 2 befasst sich mit der Sicherheit in der gesamten EU von Grund auf und erkennt die Notwendigkeit an, die Erwartungen, Vorschriften und Prozesse in den verschiedenen Mitgliedstaaten zu harmonisieren. Um dies zu erreichen,

  • legt die Richtlinie eine Grundlage für Maßnahmen zum Cybersicherheitsrisikomanagement und Meldepflichten fest. 
  • wird in der Richtlinie die Liste der Sektoren und Tätigkeiten, die den Verpflichtungen unterliegen, aktualisiert und erweitert. 
  • führt die Richtlinie einen Schwellenwert für die Größe* ein. 
  • sieht die Richtlinie Mechanismen für die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Behörden vor.
  • sieht die Richtlinie durchsetzungsorientierte Lösungen und Sanktionen vor. 

Die oben genannten Faktoren wirken zusammen, um das Vertrauen in die Organisation zu stärken, die Vereinheitlichung über Silos und geografische Standorte hinweg zu fördern und die Widerstandsfähigkeit und Kontinuität des Unternehmens zu unterstützen. 

*Nach der Definition der Regel bedeutet das, „dass alle mittleren und großen Einrichtungen, die in den von der Richtlinie erfassten Sektoren tätig sind oder unter die Richtlinie fallende Dienste erbringen, in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen“. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Ankündigung . 

Die Bedeutung der Einbeziehung von Regulierungsbehörden bei gleichzeitiger Schaffung von Vertrauen und Einheitlichkeit im gesamten Sicherheitslebenszyklus

Durch die Vereinheitlichung über Domänen und geografische Standorte hinweg können Kunden und andere Stakeholder einen einheitlichen Vertrauensstandard erwarten, unabhängig von Standort, Branche oder situativen Nuancen. Richtlinien wie NIS 2 ermöglichen eine fundierte, kohärente und risikobasierte Entscheidungsfindung in allen Einrichtungen und bilden die Geschäftsgrundlage für:

  • zuverlässige Risikoquantifizierung 
  • beständige Reputation der Marke 
  • erhöhte Kundenbindung 
  • optimierte Compliance 
  • effizientes Risikomanagement

Während einzelne Einrichtungen beginnen, die Vorteile von Vertrauen und Einheitlichkeit zu erkunden, ist die darauf folgende Zunahme von Regulierungsmaßnahmen durch zuständige Behörden von entscheidender Bedeutung, um globale Präzedenzfälle zu schaffen, sodass die oben genannten Vorteile in der gesamten Sicherheitsbranche zum Tragen kommen können.

Wie kann OneTrust Sie bei der Umsetzung von NIS 2 unterstützen?

Die OneTrust Plattform nutzt das Fachwissen im Bereich GRC, insbesondere in den Kategorien Lieferantenrisikomanagement, Datenschutz, Vorfallmanagement und vielen mehr, um ein umfassendes Sicherheits- und Datenschutzmanagement zu ermöglichen.  Eine Schlüsselkomponente der OneTrust Lösung „Vorfallmanagement“ ist die Identifizierung der entsprechenden Gerichtsbarkeiten, der zuständigen Behörden und der Meldepflichten basierend auf dem Kontext des Vorfalls. Wir ermöglichen Ihnen einen Einblick in alle Aspekte der Sicherheitsstruktur Ihres Unternehmens und unterstützen eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie, indem wir Ihr Unternehmen in die Lage versetzen, Risiken über alle Bereiche und regulatorischen Erwartungen hinweg zu berücksichtigen.Dadurch wird ein nahtloses Vorfallmanagement ermöglicht und die Fähigkeit geschaffen, Vertrauen und Transparenz als Wettbewerbsvorteil in den Vordergrund zu stellen.

Folgen Sie OneTrust auf LinkedIn, Twitter oder YouTube, um aktuelle Informationen zur digitalen Transformation zu erhalten.  


Das könnte Sie auch interessieren

E-Book

Privacy & Data Governance

Leitfaden zur Automatisierung von Datenschutzprogrammen

Die kontinuierliche Anpassung an gesetzliche Bestimmungen und Datenumgebungen stellt Datenschutzteams vor große Herausforderungen bei der Suche, sowie dem Schutz und Verständnis von Daten. Dieses e-Book illustriert die Vorteile der Automatisierung von Datenschutzprogrammen, welche Prozesse automatisiert werden können und gibt praktische Tipps für die Umstellung.

August 13, 2024

Mehr erfahren

E-Book

Privacy & Data Governance

Privacy Maturity Modell

Wie reif ist Ihr Datenschutzprogramm?

Juli 10, 2024

Mehr erfahren

E-Book

Privacy & Data Governance

Trending Towards Trust 2024

In der Gesellschaft haben sich neue Maßstäbe dafür entwickelt, was erfolgreiche Geschäftstätigkeit ausmacht. Ein großer Stichpunkt ist "Vertrauen", der dieses Jahr auf drei Faktoren basiert: Messung, Management und Maturität. Der Report fasst die Auswirkungen auf Unternehmen zusammen.

Mai 30, 2024

Mehr erfahren

Webinar

Privacy & Data Governance

Aufbewahrungsrichtlinien, Datenlöschung - und minimierung

Effizientes Datenmanagement für unstrukturierte/ROT-Daten

Mai 23, 2024

Mehr erfahren

Consent und First-Party-Data Strategie: 7 Schritte zum Erfolg

Consent und First-Party-Data Strategie: 7 Schritte zum Erfolg

März 19, 2024

Mehr erfahren

Webinar

Privacy & Data Governance

Bereit für die EU Data Strategy? Alles was Sie aktuell über Data Act, AI Act und Digital Services Act wissen müssen

Dieses Webinar bietet einen Einblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich der EU-Datenschutzregulierung, sowie zu bewährten Strategien zur Vorbereitung auf diese Veränderungen.

Oktober 23, 2023

Mehr erfahren

Webinar

Privacy & Data Governance

Jetzt zukunftssicher aufstellen für LkSG & Co.

Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) tritt ab dem 01.

August 07, 2023

Mehr erfahren

Checkliste

Consent & Preferences

First-Party-Daten-Checkliste für Vermarkter

Laden Sie unsere ausführliche Checkliste für First-Party-Daten herunter. Damit können Sie eine Marketingstrategie entwickeln, die den Datenschutz berücksichtigt, Vertrauen schafft und die Compliance Ihres Unternehmens gewährleistet.

Juli 11, 2023

Mehr erfahren

Webinar

Privacy & Data Governance

How the GDPR expertise can help to accelerate your compliance with the new Swiss Privacy Law

Swiss data protection act came into effect in January 2023, and it brought significant changes to the previous data protection law.

Dezember 08, 2022

Mehr erfahren

Whitepaper

Privacy Automation

PIAs und DPIAs im Griff: Das umfassende Handbuch für Datenschutzexperten

Nutzen Sie das volle Potenzial Ihres Datenschutzprogramms mit unserem umfassenden Handbuch. Es vermittelt Ihnen das nötige Wissen und stellt Ihnen die passenden Tools bereit, um effektive PIA- und DPIA-Prozesse zu etablieren.

Juli 22, 2021

Mehr erfahren

Blog

Privacy & Data Governance

Automatisieren Sie Ihre Datenschutzprogramme, um Datenschutz- und Data Governance-Initiativen besser aufeinander abzustimmen

Dieser Blog erläutert, wie Sie mit OneTrust in 2 Schritten Ihr Datenschutzprogramm automatisieren können.

5 lesezeit

Mehr erfahren

Webinar

Data Discovery & Klassifizierung

Big Data Best Practices - Wie Sie die Datenflut bewältigen und Sicherheitsrisiken minimieren

Get best practices to manage Big Data

Mehr erfahren